Finanzbildung für Österreich
Public Learning
Worum es geht: Wer sich bei Finanzthemen nicht auskennt, muss das glauben, was andere erzählen. Machen Sie sich besser selbst finanzfit, um Gespräche mit Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern auf Augenhöhe zu führen.

Wen es betrifft: Alle, die bereits ein eigenes "Finanzleben" haben oder kurz davor stehen. Jene, die zum Beispiel Autos leasen, Wohnraum finanzieren, Kapital anlegen, Altersvorsorge betreiben oder Personen- und Sachrisiken abdecken möchten.

Wie es funktioniert: Mit dem "Public Learning" (kostenfrei) über "Zoom" beginnen, das multimediale "Finanztraining" (kostenfrei oder -minimal) absolvieren und auf Wunsch das Zertifikat "Finanzführerschein" (kostenpflichtig) erwerben.

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und beachten Sie, dass Felder in roter Schrift Pflichtfelder sind. Mit Ihren Daten gehen wir selbstverständlich verantwortungsbewusst um.

Mit dem Absenden der Registrierung werden die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert.

Bitte wählen Sie aus, in welcher Funktion Sie die Registrierung durchführen möchten:

Registrierungstyp


Registrierungsart


Landesversion


E-Mail-Adresse
Kennwort


Anrede
Titel (vorangestellt)

Vorname

Nachname

Titel (nachgestellt)


Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)

Geburtsort


Prüfercode oder Prüfernummer

Kursnummer




Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie Ihre Registrierung abschließen können. Prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Junk-Mail-Ordner.

finanzbildung.at und finanzbildung.de sind die Top-Level-Domains zur Finanzbildung in Österreich und Deutschland. Die Bildungsportale sind interessenunabhängig, substanzhaltig, umfassend und multimedial. Die Inhalte betreffen Anlage-, Finanzierungs-, Versicherungs- und Geldthemen. Zielgruppen sind Personen, die bereits im oder kurz vor ihrem "Finanzleben" stehen. Es werden 60 Finanzthemen in textlicher, grafischer, auditiver, audiovisueller und interaktiver Form erklärt. Die Wissenstransfer ist für Blended-, Distance- und E-Learning konzipiert und für den stationären und mobilen Einsatz geeignet. Der Kern der Wissensvermittlung ist das Finanztraining, in dem der Wissensfortschritt protokolliert wird. Mit dem Zertifikat "Finanzführerschein" lässt sich das erworbene Finanzwissen nachweisen.

Das Sachbuch "Finanzbildung" (ISBN 978-3-00-074887-5) bietet einen thematischen Überblick und führt über QR-Codes in die Bildungsportale.

Die Betreiberin der Portalfamilie finanzbildung.com, zu der zahlreiche andere Websites gehören, ist die financial education services GmbH in München und Wien, die als privates Unternehmen von Dritten vollkommen unabhängig ist und sich selbst finanziert. Der "Finanzführerschein" ist eine beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragene Unionsmarke. Das gelegentlich verwendete Akronym "€FDL" steht für "€uro Finance Driving Licence". Die zur verständlichen Wissensvermittlung eingesetzten Instrumente wurden mit einem Innovationspreis ausgezeichnet und sind mit der Bezeichnung "finance explorer" ebenfalls als Unionsmarke eingetragen.

Die mit den Bildungsangeboten verfolgten Absichten lassen sich wie folgt beschreiben:


Das "Public Learning" beinhaltet die Veranstaltungstypen

Einführung Finanzbildung
Diese Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über organisatorische, inhaltliche und didaktische Themen der Wissensvermittlung sowie über den Erwerb des Zertifikates "Finanzführerschein". Diese Veranstaltung ist auch für Schulen, die Finanzbildung in den Unterricht aufnehmen möchten, geeignet.

Finanzvorlesung (Anlegen)
Diese Veranstaltung ist der Erklärung ausgewählter Anlagethemen gewidmet und nimmt auf die in "finanzbildung.com" verfügbaren Instrumente Bezug. Auf Wunsch können die Themen variieren. Diese Veranstaltung ist auch als Ergänzung zum Selbststudium geeignet.

Finanzvorlesung (Finanzieren)
Diese Veranstaltung ist der Erklärung ausgewählter Finanzierungsthemen gewidmet und nimmt auf die in "finanzbildung.com" verfügbaren Instrumente Bezug. Auf Wunsch können die Themen variieren. Diese Veranstaltung ist auch als Ergänzung zum Selbststudium geeignet.

Finanzvorlesung (Versichern)
Diese Veranstaltung ist der Erklärung ausgewählter Versicherungsthemen gewidmet und nimmt auf die in "finanzbildung.com" verfügbaren Instrumente Bezug. Auf Wunsch können die Themen variieren. Diese Veranstaltung ist auch als Ergänzung zum Selbststudium geeignet.

Gastvorlesung (Sonderthema)
Diese Veranstaltungen sind ausgewählten Spezialthemen, die von Persönlichkeiten aus der Finanzwirtschaft vorgetragen werden, gewidmet.

Die Referenten zählen zu den Autoren des Sachbuches "Finanzbildung", denen die Interessenunabhängigkeit und die Substanzhaltigkeit der Finanzbildung besonders wichtig sind. Dies gilt selbstverständlich auch für gelegentlich eingeladene Gastvortragende, die sich ausgewählten und aktuellen Spezialthemen widmen. Das Public Learning beinhaltet ausdrücklich weder Beratungsleistungen noch Empfehlungen zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen.

Die Veranstaltungen finden grundsätzlich wöchentlich statt und können im nachfolgenden Abschnitt gebucht werden.


Ich möchte an der Veranstaltung verbindlich teilnehmen:

Anrede

Titel (vorangestellt)
Vorname
Nachname
Titel (nachgestellt)
E-Mail-Adresse


Die Teilnahme ist denkbar einfach und erfordert lediglich folgende Schritte:

Die Registrierung ist Voraussetzung für die kostenfreie Teilnahme am Public Learning. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie das auf finanzbildung.at oder finanzbildung.de (Menüpunkt "Registrierung") jederzeit nachholen. Es stehen kostenfreie, kostenminimale und kostenpflichtige Registrierungsvarianten zur Verfügung.

Die Buchung einer bestimmten Veranstaltung ist auf finanzbildung.at und finanzbildung.de (Menüpunkt "Veranstaltungen") möglich. Bitte wählen Sie dort im angemeldeten Zustand ein Thema sowie einen Ihnen zeitlich passenden Termin aus und senden Sie Ihre Anmeldung ab. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail.

Die Teilnahme ist durch Klick auf den Einladungslink, der sich in der ihnen zugesendeten E-Mail befindet, möglich. Entweder gelangen Sie dann sofort in den Warteraum des Zoom Meetings, oder Ihr Browser macht noch davor die Applikation "Zoom" für Sie einsatzbereit. Bitte stellen Sie sicher, dass Kamera und Mikrofon eingeschaltet sind.

Wenn Sie die kostenfreie Registrierung "Start" gewählt haben, beinhaltet der Abschnitt "Finanztraining" auf finanzbildung.at und finanzbildung.de nur einen eingeschränkten Themenumfang. Für den Fall, dass eine Ausweitung auf mehr Themen beabsichtigt ist, kann ein Upgrade (Menüpunkt "Shop") erworben werden. Um am Public Learning teilzunehmen ist der Registrierungstyp jedoch nicht von Bedeutung

Die Teilnahme ist an kein finanzwirtschaftliches Vorwissen gebunden. Eine Vorbereitung wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Hilfreich können jedenfalls die Portale finanzbildung.at bzw. finanzbildung.de sowie das Sachbuch "Finanzbildung" sein.
Zielgruppen unserer Angebote zur Finanzbildung sind Menschen, die bereits im echten "Finanzleben" stehen oder die sich zeitgerecht darauf vorbereiten möchten. Dazu zählen vor allem Jugendliche an Schulen (Oberstufe) und Studierende sowie jüngere und ältere Erwachsene. Wir adressieren dabei jene, denen interessenunabhängige und substanzhaltige Finanzbildung wichtig ist.

Diese Personen möchten beispielsweise Automobile leasen, Wohnraum finanzieren, Kapital anlegen, Altersvorsorge betreiben oder Sach-, Personen- und Vermögensrisiken versichern. Sie wollen sich bei Finanzthemen selbst auskennen und nicht das glauben müssen, was ihnen andere erzählen. Es sind Gespräche auf Augenhöhe mit Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern gefragt.
Public Learning: Die Teilnahme ist bei vorliegender Registrierung kostenfrei.
Finanztraining: Registrierungen sind je nach Umfang der Finanzthemen und Funktionen sowie der Registrierungsdauer kostenfrei, kostenminimal oder kostenpflichtig.

Themen204060Kosten
Start
0 €
Basis
9,90 €
Standard
19,90 €
Premium
29,90 €
Bestätigung
0 €

Finanzführerschein: Die Ausstellung des €FDL Zertifikates kostet 89,90 Euro und kann bei bestimmten Registrierungen inkludiert sein.
Sachbuch: Der Buchpreis von "Finanzbildung" (ISBN 978-3-00-074887-5) mit 262 Seiten beträgt 19,90 Euro (UVP).
€FDL Workshop: Die Teilnahme am Workshop in Präsenzform (drei Halbtage) kostet 249,00 Euro. Mit Förderungen kann der Preis erheblich reduziert werden. Für Gruppenbuchungen können attraktive Pauschalangebote angefordert werden.
Die "Finanzvorlesung" wird als Online-Veranstaltung von Prof. Dr. Gerhard Weibold im Regelfall persönlich gehalten, in seltenen Ausnahmefällen wird er von qualifizierten Trainer/-innen vertreten.

Sein Profil sowie seine Beiträge, Interviews und Kommentare zu Themen der Finanzbildung sind auf der Website www.weibold.eu zu finden.

weibold.eu
An der "Finanzvorlesung" Teilnehmende erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link, der sie zur Online-Veranstaltung führt. Ein pünktliches Erscheinen im Warteraum ist erbeten.

Angemeldete Teilnehmende werden an die Veranstaltung am Vortag per E-Mail erinnert. Bei Verhinderung an der Teilnahme wird eine rechtzeitige Abmeldung erwartet.


Zoom

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Grundkenntnisse der Finanzwirtschaft vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Es wird empfohlen, sich mit der Struktur und den Inhalten der Bildungsportale überblicksweise vertraut zu machen. Dafür kann vorzugsweise das Sachbuch "Finanzbildung" verwendet werden.

Buch Finanzbildung

Weibold | Mayländer | Richter
ISBN 978-3-00-074887-5
262 Seiten | UVP 19,90 Euro